Rund 20 Bürger waren am Donnerstgabend zum Ortstermin des Bauausschusses am Bahnhof gekommen. Eine Entscheidung über den Abbau der Fahrradständer, die laut Anliegern ein Treffpunkt von Drogenabhängigen sind , fiel danach aber nicht. weiterlesen … http://ift.tt/2Bzuxg9 Quellverweis: http://ift.tt/1jt2r9D

[​IMG]
Das Bild zeigt ein Vergleichsmodell des entwendeten Betonmischers. Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Fahrzeugs nimmt die Polizei in Neuss unter Telefon 02131 3000 entgegen.

Neuss (ots) – Beute im hohen fünfstelligen Bereich machten am frühen Donnerstagmorgen (29.11) unbekannte Täter an der Straße “Am Blankenwasser” in Neuss-Uedesheim. In der Zeit von 02:30 Uhr und 03:20 Uhr betraten Sie das Gelände einer dort ansässigen Firma und brachen insgesamt drei Betonmischer auf. Im Anschluss entwendeten sie eines der aufgebrochenen Fahrzeuge. Der entwendete Betonmischer der Marke Actos in der Farbe Weiß hat das amtliche Kennzeichen ERK-JS51. Wie auf dem Bild zu erkennen, trägt er die Aufschrift “Dyckerhoff” auf der Seite. Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Sollte Ihnen dieses Fahrzeug auffallen oder falls Sie Angaben zum Verbleib des Betonmischers machen können, kontaktieren Sie umgehend die Polizei Neuss unter 02131-3000.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: http://ift.tt/2y9IQby

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

Quellverweis

[​IMG]
Christoph Kaiser (links im Bild) und Jochen Hilgers (rechts) beraten kompetent und kostenlos rund um das Thema Einbruchschutz. Nächster Termin: Mittwoch, 06.12.2017, 18 Uhr, Polizei Neuss

Dormagen/Neuss (ots) – Unbekannte Einbrecher waren am Mittwoch (29.11.) in Dormagen und Neuss unterwegs. Die Täter hebelten Terrassen- Balkontüren und auch Fenster auf, um in die betroffenen Häuser zu gelangen. Ihre Beute bestand aus Bargeld, Schmuck und diversen Elektronikartikeln.

Zwischen 11:30 Uhr und 16:30 Uhr schlugen die Unbekannten in Horrem am Rensingweg zu. Dort traf es ein Reihenhaus. Im Ortsteil Gohr waren sie gegen 17:10 Uhr “Am Wasserwerk” aktiv. Ein Bewohner, durch verdächtige Geräusche auf den Vorfall aufmerksam geworden, entdeckte noch die aufgehebelte Terrassentür. Da hatten die Einbrecher bereits “Lunte gerochen” und waren verschwunden. Eine Fahndung nach Verdächtigen verlief ohne Erfolg.

Im Neusser Süden, in Speck, traf es an der Straße “Auf den Stöcken”, ein freistehendes Einfamilienhaus. Dort nutzten Tageswohnungseinbrecher die kurze Abwesenheit der Bewohner von etwa einer Stunde, zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr, und konnten anschließend unbemerkt mir ihrer Beute entkommen. Irgendwann im Laufe des Tages, zwischen 07:20 Uhr und 18:30 Uhr, durchsuchten Einbrecher die Erdgeschoßwohnung eines Mehrfamilienhauses in Grimlinghausen an der Vollmerswerther Straße, nachdem sie dort gewaltsam eingedrungen waren.

Die Polizei sicherte Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen. Nachbarn oder Passanten, die an den beschriebenen Einbruchsorten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Einbrecher kommen nachts… – Irrtum! Einbrecher kommen oft tagsüber, wenn üblicherweise niemand zu Hause ist. Zur Schul-, Arbeits- und Einkaufszeit, am frühen Abend oder an den Wochenenden. In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher oft die frühe Dämmerung aus.

Tipps der Polizei Neuss zum Einbruchsschutz: Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit verschließen. Die Tür nicht nur ins Schloss ziehen, sondern immer zweifach abschließen. Den Eindruck erwecken, jemand sei zuhause. Vorhänge oder Rollladen, durch die noch Licht nach außen dringt schrecken die meisten Gelegenheitstäter ab. Mechanische Sicherungen an Fenstern und Türen erhöhen den Arbeitsaufwand von Einbrecher und so auch deren Entdeckungsrisiko.

Riegel vor! Sicher ist sicherer – Beratung der Polizei Am kommenden Mittwoch (06.12.) laden die Spezialisten des Kriminalkommissariats Prävention und Opferschutz der Polizei im Rhein-Kreis Neuss zu einer kostenlosen Beratung ein. Um 18 Uhr können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Beratungsraum der Polizei an der Jülicher Landstraße 178 in Neuss Vorträge der erfahrenen Kriminalbeamten besuchen. Eine Anmeldung unter 02131 300-0 ist erforderlich. Weitere Informationen rund um das Thema Einbruchschutz und die Kampagne “Riegel vor! Sicher ist sicherer.” findet man auf der Internetseite der Polizei: rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: http://ift.tt/2y9IQby

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

Quellverweis

[​IMG]
Logo der landesweiten Kampagne “Riegel vor” zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen

Meerbusch (ots) – Am Mittwochabend (29.11.), um 19:15 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus auf der Straße “An der Vogelruthe” in Meerbusch ein. Durch das Aufhebeln eines Fensters gelangten sie in die Küche des Hauses. Die Täter weckten durch die beim Einbruch entstandenen Geräusche die Hausbewohnerin. Nachdem sie einen Taschenlampenschein im Wohnbereich des Hauses wahrgenommen hat, machte sie auf sich aufmerksam, sodass die Täter die Flucht ergriffen. Die Seniorin verständigte zunächst einen Familienangehörigen, welcher der Seniorin zur Hilfe eilte und im Anschluss dann die Polizei informierte. Der oder die unbekannten Täter flüchteten unmittelbar nach ihrer Entdeckung unerkannt vom Tatort. Hinweise auf eine Tatbeute liegen nicht vor. Eine Täterbeschreibung konnte ebenfalls nicht erlangt werden. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen, die in einem möglichen Zusammenhang mit der geschilderten Tat stehen, nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 02131-3000 entgegen.

“Soll ich einen entdeckten Einbrecher aufhalten?” Vorsicht! Einbrecher wollen nicht entdeckt werden und vermeiden nach Möglichkeit jede Konfrontation. Wenn Sie einen Einbrecher bemerken: Stellen Sie sich ihm keinesfalls in den Weg und spielen Sie nicht den Helden. Verständigen Sie stattdessen sofort die Polizei und geben Sie ihr eine möglichst gute Beschreibung des Täters und seines eventuell eingesetzten Fluchtfahrzeugs. Warten Sie mit der Information nicht. Wählen Sie in diesen Situationen sofort die Notrufnummer 110.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: http://ift.tt/2y9IQby

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

Quellverweis

[​IMG]
Das Bild zeigt den verunfallten Pkw

Dormagen (ots) – Am Mittwochabend (29.11.) kam es auf der L 36 zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Gegen 21:40 Uhr befuhr ein 24-jähriger Dormagener die L 36 aus Richtung Straberg kommend in Fahrtrichtung Kloster Knechtsteden. Zeugenaussagen zufolge war der junge Mann mit seinem Opel viel zu schnell unterwegs und geriet ausgangs einer langgezogenen Rechtskurve ins Schleudern. Der Wagen kam von der Fahrbahn ab und prallte anschließend frontal gegen einen Baum. Obwohl alle Airbags auslösten, mussten der Fahrer und seine 20-jährige Beifahrerin mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Feuerwehr Dormagen leistete vor Ort technische Hilfe und streute ausgelaufene Betriebsmittel ab. Für die Dauer der Rettungsarbeiten bzw. der Unfallaufnahme musste die L 36 komplett gesperrt werden; zu nennenswerten Verkehrsstörungen kam es jedoch nicht. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.(Th.)

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
Direktion GE / Leitstelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-0
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: http://ift.tt/2y9IQby

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

Quellverweis

Stadt und Erftverband planen eine gemeinsame Aktion, um den innerstädtischen Flussverlauf wieder ins rechte Blickfeld zu rücken. Gleichzeitig soll der Platz zwischen dem Schlossbad und Hartmanns Garten neu gestaltet werden. weiterlesen … http://ift.tt/2AnOCbj Quellverweis: http://ift.tt/1jt2r9D

Sozialdemokraten positionieren sich zum Wevelinghovener Marktplatz. weiterlesen … http://ift.tt/2AmLmNp Quellverweis: http://ift.tt/1jt2r9D

Union geht auf die Vorschläge der Anlieger des Bahnhofsvorplatzes ein. weiterlesen … http://ift.tt/2inDrsf Quellverweis: http://ift.tt/1jt2r9D

Die heftig diskutierten Tempo-30-Zonen an drei Hauptstraßen werden heute nochmals Thema im Bauausschuss sein. Der Stadtrat hat die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob das Tempolimit im Umfeld von Schulen, Kitas und Heimen zeitlich begrenzt werden könne – auf etwa 8 bis 16 Uhr. Im Rathaus gibt es aber Bedenken. weiterlesen … http://ift.tt/2AnLTyL Quellverweis: http://ift.tt/1jt2r9D

Wenige Wochen vor dem Jahreswechsel ist jetzt der nunmehr 15. Kalender mit historischen Fotos aus der ehemaligen Gemeinde Neukirchen und den benachbarten Orten erschienen. Für die Zusammenstellung ist einmal mehr Ulrich Quack verantwortlich. weiterlesen … http://ift.tt/2inCYX1 Quellverweis: http://ift.tt/1jt2r9D