[​IMG]
Der 25-jährige Verdächtige stellte sich und legte ein Geständnis ab. Bei ihm klickten die Handschellen. Er wird am Donnerstag (1.3.) einem Haftrichter vorgeführt.

Neuss (ots) – Ein 25-jähriger Mann erschien am Mittwoch (28.2.) bei der Polizeiwache in Neuss und gab an, derjenige zu sein, nachdem die Kripo mit einem Bild einer Überwachungskamera suchen würde. Am 27.02.2018 – 12:16 Uhr, hatte die Polizei, mit Beschluss des zuständigen Amtsgerichtes, das Foto eines bis dato Unbekannten veröffentlicht, der im Verdacht steht, ein Kind unsittlich berührt zu haben.

Am Montag (12.02.) sprach der 25-Jährige vor einem Mehrfamilienhaus an der Görlitzer Straße ein spielendes Mädchen an. Er bat das Kind, ihm Einlass in das Haus zu gewähren und begab sich mit ihm in eine uneinsehbare Ecke. Dort fasste der Tatverdächtige das Mädchen unsittlich an. Das Mädchen berichtete später seiner Mutter von dem Vorfall. Diese verständigte sofort die Polizei.

Der geständige 25-Jährige, der einräumte, das Mädchen oberhalb der Kleidung im Schambereich berührt zu haben, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Donnerstag (1.3.) einem Richter vorgeführt, der über die Anordnung von Untersuchungshaft entscheidet.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

Quellverweis

[​IMG]
Logo “Brems Dich – rette Leben” zur landesweiten Verkehrsstrategie in NRW

Rhein-Kreis Neuss (ots) – Auf den Straßen des Rhein-Kreises Neuss verloren im Jahr 2017 zehn Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben. Entscheidend für die Schwere der Verletzungen bei Unfällen ist die gefahrene Geschwindigkeit. Jeder Tote ist einer zu viel und bedeutet viel Leid für Angehörige, Freunde und Arbeitskollegen des Opfers. Die Polizei schreitet daher bei Verkehrsverstößen konsequent ein – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Um dieses Ziel zu erreichen, planen die Ordnungshüter für die kommende Woche folgende Geschwindigkeitskontrollen:

Dienstag, 06.03.2018, Dormagen-Mitte, Krefelder Straße

Mittwoch, 07.03.2018, Meerbusch-Ilverich, Kreisstraße 9

Donnerstag, 08.03.2018, Grevenbroich-Elsen, Landstraße 116, Höhe
Fürther Berg

Freitag, 09.03.2018, Neuss, Am Goldberg

Montag, 12.03.2018, Jüchen-Neuenhoven, Lindenstraße

Darüber hinaus muss im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen gerechnet werden.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

Quellverweis

Meerbusch (ots) – Gleich acht PKW-Aufbrüche im Stadtgebiet Meerbusch verzeichnete die Polizei am Dienstag (27.02.). Alleine auf einem Parkplatz an der Straße Zur Rheinfähre (Langst-Kierst) schlugen die Einbrecher an fünf Autos (drei Mal Skoda und Nissan sowie BMW) die Scheiben ein. Zum Diebesgut gehören eine Geldbörse, eine Handtasche, sowie ein mobiles Navigationsgerät. Den Tatzeitraum schätzt die Kriminalpolizei auf 13:35 Uhr bis 14:15 Uhr. Auf dem Apelter Weg schlugen Unbekannte, in der Zeit zwischen 14:05 Uhr und 14:35 Uhr, die Scheiben an einem VW Golf ein, blieben aber ohne Beute. Zwischen 14:30 Uhr und 15:10 Uhr schlugen Unbekannte die Scheiben an einem Mercedes ein, der Höhe Haus Meer auf einem Parkplatz stand. Zwischen 08:45 Uhr und 18:05 Uhr hatten Diebe versucht, die Scheiben an einem BMW aufzubrechen. Bevor das gelang, ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Ein Auto ist kein Safe. Im Fahrzeug zurückgelassene Gegenstände stellen für Diebe einen Tatanreiz dar. Dabei muss es sich nicht einmal um Wertgegenstände handeln. Die Polizei rät daher: Räumen Sie Ihr Auto aus – bevor es andere tun!

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

Quellverweis

[​IMG]
Logo “Brems Dich – rette Leben” zur landesweiten Verkehrsstrategie in NRW

Rhein-Kreis Neuss (ots) – Auf den Straßen des Rhein-Kreises Neuss verloren im Jahr 2017 zehn Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben. Entscheidend für die Schwere der Verletzungen bei Unfällen ist die gefahrene Geschwindigkeit. Jeder Tote ist einer zu viel und bedeutet viel Leid für Angehörige, Freunde und Arbeitskollegen des Opfers. Die Polizei schreitet daher bei Verkehrsverstößen konsequent ein – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Um dieses Ziel zu erreichen, planen die Ordnungshüter für die kommende Woche folgende Geschwindigkeitskontrollen:

Dienstag, 06.03.2018, Dormagen-Mitte, Krefelder Straße

Mittwoch, 07.03.2018, Meerbusch-Ilverich, Kreisstraße 9

Donnerstag, 08.03.2018, Grevenbroich-Elsen, Landstraße 116, Höhe
Fürther Berg

Freitag, 09.03.2018, Neuss, Am Goldberg

Montag, 12.03.2018, Jüchen-Neuenhoven, Lindenstraße

Darüber hinaus muss im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen gerechnet werden.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

[url=”http://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851}”Quellverweis…[/url]

Neuss, Dormagen (ots) – Trickbetrüger brachten am Dienstag (27.2.) eine Seniorin in Neuss um ihr Erspartes und ihren Schmuck. Die Polizei erfuhr erst von der perfiden Tat, als die Täter bereits mit ihrer Beute über alle Berge waren. Die betrogene Seniorin schilderte den Beamten, dass ihr Telefon gegen 10:30 Uhr geklingelt habe. In der Leitung habe eine junge Männerstimme in akzentfreiem Deutsch gefragt: “Oma, erkennst Du mich denn nicht?”. Darauf erkundigte sie sich, ob es ihr Enkel Stefan (Name geändert) sei. Der Mann bejahte. Er berichtete ihr von einer Notsituation, wegen der er dringend 33.000 Euro benötige. Der vermeintliche Enkel habe sie nach Bargeld und Schmuck im Haus gefragt. Während des andauernden Telefonats suchte die hilfsbereite Seniorin ein paar hundert Euro sowie wertvollen Schmuck zusammen und ließ sich darauf ein, die Wertsachen einem angeblichen Freund ihres Enkels zu übergeben, der quasi schon abholbereit vor dem Haus in Röckrath stand.

Der “Abholer” war ein gepflegter, schlanker Mann von etwa 25 Jahren, mit schwarzen, lockigen Haaren, etwa 175 bis 180 Zentimeter groß. Er trug schwarze Schuhe, sowie eine schwarze Hose und eine schwarze Jacke. Er ging mit den Wertsachen in Richtung Grefrath davon, während der vermeintliche Enkel immer noch am Telefon war und sich mit dem Versprechen verabschiedete, nachmittags persönlich zu erscheinen. Erst als der angekündigte Besuch ausblieb, flog der Schwindel bei einem Telefonat mit dem echten Enkel auf.

Nun ist der Sachverhalt ein Fall für die Kriminalpolizei. Anwohner oder Passanten, die möglicherweise Zeugen der Übergabe wurden oder sich an verdächtige Personen beziehungsweise Fahrzeuge in Tatortnähe erinnern, werden um einen Anruf unter 02131 300-0 gebeten.

Die Polizei bleibt hartnäckig, wenn es darum geht, vor den Machenschaften von Telefonbetrügern zu warnen. Um zukünftigen Taten vorzubeugen gilt es, potentielle Opfer über das Vorgehen der Kriminellen aufzuklären. Sprechen Sie in Ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis über den Umgang mit solchen Anrufen und transportieren Sie folgende Verhaltenstipps:

Wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich am Telefon tatsächlich um den angeblichen Verwandten oder Bekannten handelt, legen Sie auf und rufen Sie über eine altbekannte Rufnummer zurück. Werden Sie in jedem Fall skeptisch, wenn überraschend Geldforderungen gestellt werden. Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über Vermögensverhältnisse oder Wertgegenstände in Ihrer Wohnung. Verständigen Sie die Polizei (110), wenn Sie offenbar Betrüger am Draht hatten.

Wer diese Tipps beherzigt und die Masche der Täter kennt, bewahrt sich wohlmöglich vor großem finanziellem Schaden, wie ein aktuelles Beispiel aus Dormagen zeigt. Im Stadtteil Rheinfeld gingen gleich mehrere Anrufe bei einer betagten Dame ein. Über Stunden baute eine angebliche Nichte Druck auf die Seniorin auf, um an das Geld der Dormagenerin zu kommen. Wieder wurde eine angebliche Notlage als Begründung angeführt. Letztlich scheiterte der Versuch, weil die Seniorin Zweifel an der Geschichte bekam und eine Verwandte kontaktierte. So flog der Betrugsversuch auf. Die Rheinfelderin erstattete Anzeige.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

Quellverweis

Rommerskirchen-Ramrath (ots) – Am Dienstag (27.2.), gegen 22:00 Uhr, befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer die Landstraße 69 aus Richtung Grevenbroich-Wevelinghoven kommend in Richtung Rommerskirchen-Widdeshoven. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei überholte er unmittelbar vor der Kreuzung der Kreisstraße 31/Landesstraße 69 einen vor sich fahrenden LKW und fuhr im dortigen Kreisverkehr entgegengesetzt der vorgeschrieben Fahrtrichtung. Sodann verließ das Auto den Kreisverkehr direkt links in Richtung der Kreisstraße 31 (Richtung Ramrath) und setzte seinen Weg in Richtung Neukirchen fort, wobei er zunächst die Gegenfahrbahn benutzte und frontal auf einen weiteren ihm entgegenkommenden LKW zufuhr. Der entgegenkommende LKW-Fahrer musste nach links ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden. Dadurch geriet er mit dem LKW auf die Mittelinsel und beschädigte neben seinem LKW auch ein Verkehrszeichen. Der unbekannte PKW-Fahrer flüchtete von der Unfallstelle. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen (insbesondere der überholte LKW-Fahrer) werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

[url=”http://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851}”Quellverweis…[/url]

Rommerskirchen-Ramrath (ots) – Am Dienstag (27.2.), gegen 22:00 Uhr, befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer die Landstraße 69 aus Richtung Grevenbroich-Wevelinghoven kommend in Richtung Rommerskirchen-Widdeshoven. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei überholte er unmittelbar vor der Kreuzung der Kreisstraße 31/Landesstraße 69 einen vor sich fahrenden LKW und fuhr im dortigen Kreisverkehr entgegengesetzt der vorgeschrieben Fahrtrichtung. Sodann verließ das Auto den Kreisverkehr direkt links in Richtung der Kreisstraße 31 (Richtung Ramrath) und setzte seinen Weg in Richtung Neukirchen fort, wobei er zunächst die Gegenfahrbahn benutzte und frontal auf einen weiteren ihm entgegenkommenden LKW zufuhr. Der entgegenkommende LKW-Fahrer musste nach links ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden. Dadurch geriet er mit dem LKW auf die Mittelinsel und beschädigte neben seinem LKW auch ein Verkehrszeichen. Der unbekannte PKW-Fahrer flüchtete von der Unfallstelle. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen (insbesondere der überholte LKW-Fahrer) werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung

Quellverweis

Rund 1000 Quadratmeter Verkaufsfläche am Ortseingang geplant. CDU-Fraktion schickt Prüfauftrag ins Rathaus. weiterlesen … http://ift.tt/2CqI6SP Quellverweis: http://ift.tt/1jt2r9D

Grevenbroich (wilp) Ursprünglich für Februar vorgesehen, dürfte mit einer Eröffnung des Schlossbades in Kürze nicht zu rechnen sein. Bauherr GWG Kommunal lässt es wohl auf einen Rechtsstreit mit einer Baufirma kommen, nachdem es Mängel an der Außenfassade gegeben haben soll. weiterlesen … http://ift.tt/2t51LUC Quellverweis: http://ift.tt/1jt2r9D

Die Bäckerei Helfenstein prägte viele Jahre den Eingang zur Breite Straße. Im Krieg ausgebombt, machte die Familie in einer Baracke weiter. weiterlesen … http://ift.tt/2FcOgXO Quellverweis: http://ift.tt/1jt2r9D