200 Hörer wurden beim AOK-Kongress über den digitalen Umbruch aufgeklärt, der auf Krankenhäuser, Ärzte und Krankenkassen zukommt. Humorvolles steuerte Eckart von Hirschhausen bei, Politisches Professor Karl Lauterbach.

weiterlesen … https://ift.tt/2zgZvJr Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D


Für Ärger hatte die Ankündigung des Busverkehrs Rheinland gesorgt, dass vom 29. Oktober bis voraussichtlich 14. Dezember. die Linien 792 und 779 wegen Bauarbeiten nicht in Barrenstein halten.

weiterlesen … https://ift.tt/2PvIh5u Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D

Dormagen-Innenstadt (ots) – Am Mittwochmorgen (31.10.) wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Europastraße zwei Personen schwer verletzt. Gegen 09:55 Uhr befuhr ein 60-jähriger Dormagener mit seinem Mercedes die Kreisstraße 18 aus Richtung Dormagen kommend in Richtung Bundesstraße 9. Zwischen Nettergasse und Frankenstraße geriet er nach ersten Erkenntnissen in einer leichten Kurve aus bisher noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen einen entgegenkommenden Seat. Dessen 59-jährige Fahrerin erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden musste. Der Dormagener wurde ebenfalls schwer verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Straßenabschnitt zwischen Frankenstraße und Nettergasse war für mehrere Stunden zeitweise gesperrt. Die beiden Wagen stellte die Polizei sicher. Die Straße musste von auslaufenden Betriebsstoffen befreit werden.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Orte in dieser Meldung

Themen in dieser Meldung

Quellverweis

[​IMG]
Logo zur Verkehrsstrategie der Polizei NRW “Brems Dich – rette Leben”

Rhein-Kreis Neuss (ots) – Die Polizei lässt in ihren Bemühungen zur Verhinderung von schweren Unfällen und ihren Folgen nicht nach. Nicht mehr Knöllchen sind das Ziel der Polizei, sondern weniger Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr.

Geplante Geschwindigkeitskontrollen in der 45. Kalenderwoche:

Dienstag, 06.11.2018, Neuss, Bundesstraße 477

Mittwoch, 07.11.2018, Kaarst-Holzbüttgen, Königstraße

Donnerstag, 08.11.2018, Rommerskirchen-Frixheim, Bundesstraße 477

Freitag, 09.11.2018, Grevenbroich-Frimmersdorf, Landstraße 116

Montag, 12.11.2018, Dormagen, Kreisstraße 18

Darüber hinaus muss im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen gerechnet werden.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Orte in dieser Meldung

Themen in dieser Meldung

Quellverweis

[​IMG]
Logo zur Verkehrsstrategie der Polizei NRW “Brems Dich – rette Leben”

Rhein-Kreis Neuss (ots) – Die Polizei lässt in ihren Bemühungen zur Verhinderung von schweren Unfällen und ihren Folgen nicht nach. Nicht mehr Knöllchen sind das Ziel der Polizei, sondern weniger Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr.

Geplante Geschwindigkeitskontrollen in der 45. Kalenderwoche:

Dienstag, 06.11.2018, Neuss, Bundesstraße 477

Mittwoch, 07.11.2018, Kaarst-Holzbüttgen, Königstraße

Donnerstag, 08.11.2018, Rommerskirchen-Frixheim, Bundesstraße 477

Freitag, 09.11.2018, Grevenbroich-Frimmersdorf, Landstraße 116

Montag, 12.11.2018, Dormagen, Kreisstraße 18

Darüber hinaus muss im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen gerechnet werden.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Orte in dieser Meldung

Themen in dieser Meldung

[url=”http://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851}”Quellverweis…[/url]

[​IMG]
Achten Sie auf Ihre Wertsachen. Versuchen Sie Distanz zu Fremden zu wahren, wenn Sie von diesen angesprochen und nach dem Weg gefragt werden.

Neuss-Hoisten (ots) – Am frühen Dienstagnachmittag (30.10.) wurde eine Seniorin Opfer eines Taschendiebstahls. Nachdem die ältere Dame gegen 14:00 Uhr in Hoisten einen Linienbus verlassen hatte, war sie zu Fuß in Richtung Welderstraße unterwegs. Dabei nutzte sie einen Fußweg in Richtung Kirmesplatz Hoisten. Dort stellten sich ihr, hinter dem Friedenskreuz, ein Mann und eine Frau in den Weg. Die beiden, mit osteuropäischem Akzent sprechend, verwickelten die Seniorin in ein Gespräch und hielten ihr auch einen Stadtplan vor. Dabei kamen ihr die Unbekannten sehr nahe. Als die beiden weg waren, stellte die Geschädigte fest, dass ihre Handtasche geöffnet war. Daraus fehlte Bargeld, das sie zuvor in einem Geldinstitut in der Neusser Innenstadt abgeholt hatte.

Die beiden Fremden werden wie folgt beschrieben: Der Mann war Anfang 50 Jahre alt, circa 158 Zentimeter groß und korpulent. Seine Begleiterin wird ebenfalls als korpulent bezeichnet.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02131 300-0 entgegen.

Diesen “Klassiker” eines Taschendiebstahls (den sogenannten “Stadtplan-Trick”) nimmt die Polizei zum Anlass, wiederholt vor Trickdieben und ihren Maschen zu warnen. Fremde fragen das Opfer nach dem Weg und halten ihm einen Stadtplan vor oder bitten es – etwa auf Bahnhöfen – an einen ausgehängten Plan. Während sich das Opfer orientiert und abgelenkt ist, plündern andere Täter die Hand- oder Umhängetasche.

Die Polizei rät daher: Versuchen Sie Distanz zu Fremden zu wahren. Tragen Sie nie mehr Bargeld und Zahlungskarten bei sich als notwendig. Wertsachen sollte man an verschiedenen Stellen dicht am Körper tragen, zum Beispiel in Innentaschen, Brustbeuteln oder Gürteltaschen. Der Verschluss vieler Damenhandtaschen kann im Gedränge von professionellen Dieben schnell überwunden werden. Ein einfacher aber wirkungsvoller Trick ist es, die Tasche mit dem Verschluss zum Körper zu tragen.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Orte in dieser Meldung

Themen in dieser Meldung

Quellverweis

[​IMG]
Logo zur landesweiten Präventionskampagne “Riegel vor” zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen

Stadtgebiet Neuss (ots) – Am Dienstag (30.10.) verzeichnete die Kriminalpolizei mehrere Wohnungseinbrüche im Stadtgebiet Neuss. In der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 16:15 Uhr hebelten Unbekannte die Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Neuenberger Straße in Rosellen auf. Zum Diebesgut liegen der Polizei bislang keine Informationen vor. In Weckhoven hebelten Diebe, in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr, die Kellertür eines Reihenhauses an der Erich-Klausener Straße auf, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Mindestens ein Fahrrad und ein Notebook fielen ihnen in die Hände. In der Zeit zwischen 14:00 Uhr und 22:30 Uhr gelangten Unbekannte über den Garten auf den Balkon einer Wohnung an der Helmholtzstraße. Dort hebelten die Täter ein Fenster auf und entwendeten, nach ersten Erkenntnissen, Bargeld, An der Erftstraße scheiterte ein Einbruch an der Wohnungstür, in der Zeit zwischen 11:30 Uhr und 18:20 Uhr.

In allen Fällen hat das Kriminalkommissariat 14 die Ermittlungen aufgenommen. Gesucht werden Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen im Bereich der genannten Tatorte gemacht haben. Wem sind fremde Personen oder Fahrzeuge aufgefallen, die möglicherweise Häuser und Grundstücke ausgekundschaftet haben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 300-0 entgegen.

Einbruchsprävention fängt an der eigenen Haustür an – In der Beratungsstelle an der Jülicher Landstraße 178 in Neuss, bieten die Experten des Kriminalkommissariats Prävention und Opferschutz Vorträge zum Thema “Einbruchsschutz” an. Sichern Sie sich einen der begrenzten Teilnehmerplätze für die Beratung am Mittwoch, dem 07.11.2018, um 18 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. (Telefon: 02131 300-0)

Nachbarschaftshilfe schafft Sicherheit – Die Polizei kann nicht überall sein, um Straftaten zu verhindern. Doch Nachbarn, die einander helfen, gibt es fast immer. In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und Betrüger kaum eine Chance. Vereinbaren Sie mit den Anwohnern Ihrer Straße, gegenseitig bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen zu achten. Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück und sprechen Sie sie an. Betreuen Sie die Wohnung länger abwesender Nachbarn, indem Sie z. B. den Briefkasten leeren. Es geht darum, einen bewohnten Eindruck zu erwecken. Auch in Mehrfamilienhäusern gilt es, wachsam zu sein und gegenüber Fremden eine gesunde Skepsis an den Tag zu legen. Man sollte genau prüfen, wer Einlass ins Haus verlangt, bevor man mittels elektronischem Türöffner Zugang zum Haus gewährt. In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und Betrüger kaum eine Chance.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Orte in dieser Meldung

Themen in dieser Meldung

Quellverweis

Kaarst (ots) – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (30./31.10.) stahlen Unbekannte einen schwarzen Porsche Macan in Kaarst. Der Wagen mit den amtlichen Kennzeichen NE-IB 701 war zur Tatzeit am Stodiekring in der Einfahrt eines Hauses abgestellt. Die Tatzeit liegt zwischen 20:00 Uhr und 6:45 Uhr.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweisgeber, die Angaben zum Diebstahl oder zum Verbleib des Wagens machen können, werden um einen Anruf bei der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 gebeten.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Orte in dieser Meldung

Themen in dieser Meldung

Quellverweis

[​IMG]
Bei dem Verdächtigen klickten die Handschellen. (Symbolbild: Polizei Rhein-Kreis Neuss)

Neuss (ots) – Ein Streit in einer Wohnung an der Weberstraße führte am Montagnachmittag (29.10.) zu einem Polizeieinsatz. Gegen 15 Uhr, hatten Nachbarn Tumult und lautes Gepolter aus einer Mietwohnung gemeldet. An der beschriebenen Anschrift schlug den eingesetzten Beamten der Geruch von Marihuana entgegen. Der überraschte Wohnungsinhaber versuchte, zusammen mit einer weiteren Person, die Polizisten am Betreten der Wohnung zu hindern. Doch der Versuch, die Tür wieder zu schließen misslang. Mit Beschluss der zuständigen Staatsanwaltschaft durchsuchten die Beamten anschließend die Wohnung. Bei einem der zwei Männer (26 und 27 Jahre alt), die zuvor in der Wohnung gestritten und dabei das Wohnzimmer verwüstet hatten, fanden die Ordnungshüter ein Tütchen Marihuana. In der Küche stellten die Polizisten ein weißes Pulver sicher, bei dem es sich, nach ersten Erkenntnissen um Kokain handelte. In einem weiteren Zimmer stießen die Beamten auf eine nicht geringe Menge Marihuana, verpackt in mehreren Dosen und Tüten, mit einem Gesamtgewicht von 6,8 Kilogramm. Wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln nahm die Polizei den 26-jährigen Wohnungsinhaber vorläufig fest. Ihn erwartet ein Strafverfahren.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Orte in dieser Meldung

Themen in dieser Meldung

Quellverweis

Jüchen-Hochneukirch (ots) – Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei im Rhein-Kreis Neuss

Am Dienstag (30.10.), gegen 18:20 Uhr, ging bei der Polizei ein Notruf ein, dass auf der Bahnhofstraße in Jüchen-Hochneukirch eine Frau von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden sei.

Unverzüglich begaben sich mehrere Streifenwagen zum Einsatzort. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine 29-jährige Frau vor einem Wohnhaus Stichverletzungen erlitten hatte. Die Frau wurde nach medizinischer Erstversorgung zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem mutmaßlichen Täter soll es sich um den 35-jährigen Ehemann des Opfers handeln. Er konnte nach der Tat fliehen und wird seitdem durch die Polizei gesucht.

Das Paar, das aus Afghanistan stammt, lebte nach derzeitigem Kenntnisstand getrennt. Weshalb der Mann am Dienstagabend seine Ehefrau angriff ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Ein Messer, das als Tatwaffe in Betracht kommt, wurde nahe des Einsatzortes durch die Polizei sichergestellt.

Nach ersten Informationen hatte das Opfer lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Der Gesundheitszustand hat sich im Verlauf der Nacht stabilisiert.

Noch am Abend wurde unter Leitung der Polizei in Düsseldorf eine Mordkommission eingerichtet. Die Fahndungsmaßnahmen sowie Ermittlungen dauern an. Die Tat wird nach vorliegendem Informationsstand durch die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach als versuchtes Tötungsdelikt bewertet.

Zeugen, die Angaben zum Tathergang machen können, werden um einen Anruf bei der Polizei in Neuss (Telefon 02131/3000) gebeten.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Orte in dieser Meldung

Themen in dieser Meldung

Quellverweis