Seit 26 Jahren lädt die Band ununterbrochen im November zur Rock-Nacht ein. Der Auftritt ist Kult in Grevenbroich. Für den Fall, dass er wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden muss, haben die Musiker einen „Plan B“ entwickelt.

weiterlesen … https://ift.tt/3k0ot6H Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D


Da wurde etwas zu früh im Rathaus aufgeatmet. Kaum waren die städtischen Ordnungshüter davon ausgegangen, dass sie den lästigen Bier-Laster endlich quitt sind, da tauchte er schon wieder auf. Nicht weit vom alten Standort entfernt, nur ein paar Straßenecken weiter.

weiterlesen … https://ift.tt/2CZxg8i Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D


Im Rhein-Kreis Neuss ist bei 81 aktuell erkrankten Personen eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Kreisweit 823 Personen sind wieder von der Infektion genesen.

weiterlesen … https://ift.tt/39HXeJn Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D

[​IMG]

31.07.2020 – 15:04

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Meerbusch (ots)

Am Dienstag (28.07.) nutzten unbekannte Tatverdächtige die Hilfsbereitschaft eines Meerbuschers und seiner Frau aus und erbeuteten Münzen und Schmuck. Gegen 11:45 Uhr klingelte das Telefon und es meldete sich eine weinende Frau, die sich als Schwiegertochter ausgab und behauptete, in einer Notsituation zu sein: Sie habe einen Verkehrsunfall verursacht und dabei sei jemand zu Tode gekommen. Nun sitze sie im Gefängnis. Sodann übernahm eine Frau “Bach” das Telefon, die sich als Oberkommissarin aus Düsseldorf vorstellte. Nur gegen Kaution könne nun die Schwiegertochter aus der Untersuchungshaft entlassen werden; im Hintergrund hielt sie angeblich Rücksprache mit einem Staatsanwalt.

Die beiden Senioren waren in Sorge und daher bereit, der vermeintlichen Schwiegertochter zu helfen. Der lebensältere Meerbuscher fuhr gegen 13:45 Uhr mit dem Taxi zur Bank und holte dort Münzen und Schmuck, die er sodann in ein rot-schwarz-silbernes Täschchen mit Reißverschluss sowie in eine rot-schwarze Plastikdose packte. Während der ganzen Zeit durfte das Telefonat nicht beendet werden. Das Paar ging gemeinsam, gegen 14:30 Uhr, mit den Gegenständen vor die Haustür, da es die Wertsachen jemandem vom “Sicherheitsdienst” übergeben sollte. Man traf an der Suitbertusstraße einen unscheinbar gekleideten und kurz angebundenen Unbekannten, der die ganze Zeit über ein Handy in der Hand hielt und die Tasche und die Dose in Empfang nahm. Der Senior ging noch ein Stück mit dem Unbekannten die Suitbertusstraße entlang, wurde dann jedoch von “Frau Bach” am Telefon aufgefordert, wieder ins Haus zu gehen. Der angebliche Sicherheitsdienstmitarbeiter stieg zu einer weiteren Person in eine silberne Limousine und fuhr davon. Die Anruferin teilte dann noch mit, dass man nun die Schwiegertochter abholen könne. Als die beiden Senioren dies tun wollten, mussten sie feststellen, dass die genannte Adresse nicht existierte, und sie erkannten den Betrug.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer hat zur Tatzeit an der Suitbertusstraße und Umgebung etwas Auffälliges bemerkt, etwa die silberne Limousine oder sogar einen der beteiligten Tatverdächtigen, der wie folgt beschrieben werden kann: Etwa 40 bis 50 Jahre alt, circa 168 Zentimeter groß, dickliche Statur, schwarze Haare, bräunliche Hautfarbe, gekleidet unter anderem mit einem Oberteil in beige und einer dunklen Basecap.

“Das kann mir nicht passieren!” ist leicht gesagt. Es kann jeden treffen, denn die Betrüger gehen geschickt vor, überrumpeln ihre Opfer oder setzen sie gezielt unter Druck – mit unterschiedlichen Maschen. Eines ist ihnen jedoch gemein: das Opfer soll gar nicht dazu kommen, nachzudenken. Generell gilt: Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt oder Sie Opfer eines Betruges geworden sind, entweder über 02131-300-0 oder über den Notruf 110.

Weitere Informationen und Hinweise zu den aktuellen Maschen, auch mit Coronabezug, finden Sie im Internet: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis

[​IMG]

31.07.2020 – 14:40

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Grevenbroich (ots)

Am frühen Freitagmorgen (31.7.), um 05:45 Uhr, zeigte ein Anwohner der Erftstraße den Diebstahl seines blauen Audi A5 an, der zuvor vor dem Haus geparkt stand. Das Fahrzeug mit den amtlichen Kennzeichen BM-DD1995 wurde im Laufe der Nacht von unbekannten Tätern entwendet. Die Polizei leitete eine Fahndung nach der Limousine ein und bittet Zeugen, die Hinweise auf die Tat oder den Verbleib des Wagens geben können, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis

[​IMG]

31.07.2020 – 14:38

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Neuss (ots)

Anwohner informierten in der Nacht zu Freitag (31.7.), um kurz vor 5 Uhr, die Polizei darüber, dass soeben mindestens drei vermutlich maskierte Personen – eine weitere Person befand sich möglicherweise im Auto – versucht hätten, an der Euskirchener Straße in Neuss gewaltsam einen Geldausgabeautomaten aufzubrechen. Die Verdächtigen seien mit einem dunklen Audi angereist, hätten dann die Zugangstür zur dortigen Bankfiliale eingeschlagen beziehungsweise aufgehebelt und sich dann am Geldautomaten zu schaffen gemacht. Deutliche Beschädigungen zeugten vom Vorgehen der unbekannten Täter. Die Verdächtigten brachen ihr Vorhaben offenbar ab, als sie die Zeugen bemerkten. Nach derzeitigen Erkenntnissen gelangten die Unbekannten nicht an das Geld im Inneren des Automaten.

Eine Fahndung nach den Flüchtigen verlief bislang ohne Erfolg. Das Kriminalkommissariat 14 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss wertet derzeit Spuren aus und nimmt Hinweise auf den flüchtigen Audi und dessen Insassen unter der Telefonnummer 02131 300-0 entgegen.

Die Polizei prüft auch einen möglichen Zusammenhang mit dem Diebstahl eines blauen Audi A5 in Grevenbroich in derselben Nacht. Konkrete Hinweise, dass es sich um das von den Tätern genutzte Fahrzeug handeln könnte liegen jedoch derzeit noch nicht vor.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis


Der Verkehr auf der Hülchrather Straße, miserable Bedingungen für Radler, das marode Sportplatzgebäude und schlechte Busanbindung  – das waren Themen beim Bürger-Spaziergang in Neukirchen.

weiterlesen … https://ift.tt/2P9gKVF Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D

[​IMG]

31.07.2020 – 12:09

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Neuss (ots)

Am Donnerstag (30.07.), gegen 19:40 Uhr, fielen zwei Verdächtige beim Ladendiebstahl im Einkaufszentrum an der Breslauer Straße auf. Ein Sicherheitsmitarbeiter wurde auf das Duo aufmerksam, als dieses fluchtartig ein Sportbekleidungsgeschäft verließ. Als er sich in den Weg stellte, rannte ihn einer der beiden Männer schlichtweg um, so dass der Angestellte stürzte und sich Verletzungen zuzog. Den beiden Tätern gelang die Flucht.

Zeugenaussagen lieferten der mittlerweile ermittelnden Polizei folgende Beschreibung der mutmaßlichen Ladendiebe. Beide waren etwa 25 Jahre alt und etwa 180 Zentimeter groß. Einer wird als “südländisch” aussehend und schlank beschrieben, mit lockigem, orangefarbenem blondiertem Haar und sogenannter Undercut-Frisur mit Zopf. Sein Komplize mit schwarzen, kurzen Haaren soll einen deutlich dunkleren Hautton (“afro-amerikanisches” Erscheinungsbild) gehabt und ein weißes T-Shirt, eine dunkle Hose sowie einen beigen Rucksack getragen haben. Die Verdächtigen hatten im Ladenlokal Englisch gesprochen.

Polizisten konnten im betroffenen Geschäft zurückgelassene Gegenstände der Flüchtigen sicherstellen. Die Kripo (Kriminalkommissariat 22) ermittelt und bittet um Hinweise auf die Identität der beiden Männer unter der Telefonnummer 02131 300-0.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis

[​IMG]

31.07.2020 – 11:36

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Neuss-Rosellen (ots)

Am frühen Freitagmorgen (31.7.) erhielt die Polizei über eine aufmerksame Anwohnerin Kenntnis von einem Einbruch in eine Garage im Ortsteil Rosellen. Gegen 4 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einer Garage an der Max-Ernst-Straße und entwendeten einen Elektro Kickscooter (Modelltyp Ninebot ES2).

Eine Zeugin beobachtete zwei flüchtende Jugendliche. Die Verdächtigen waren ungefähr 180 Zentimeter groß und hatten eine schlanke Statur. Ein mutmaßlicher Täter trug einen großen Rucksack und der andere war bekleidet mit einer Baseballjacke und einer dunklen Basecap. Laut Zeugenaussagen flüchtete das Duo auf einem Fahrrad und dem geklauten Elektro-Roller in Richtung Norfbach.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Weitere Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Identität der gesuchten Jugendlichen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis


Die vor der Villa Erckens stehende Skulptur heißt „Der Grevenbroicher Niederrheiner“. Das passt zum Motto des Museums, das sich der niederrheinischen Seele in all ihren Facetten widmet. Jetzt musste das Objekt gesäubert und ausgebessert werden.

weiterlesen … https://ift.tt/2PbYA5v Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D