Am Sonntag war ein Vierjähriger auf der Sportanlage in Neurath in einen Schacht gestürzt und wurde schwer verletzt. Nun ermittelt die Polizei gegen Unbekannt wegen fahrlässiger Körperverletzung. Laut Stadt war der Schacht mit Gittern gesicher.

weiterlesen … https://ift.tt/34QZhKO Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D


Im Sommer war es in der Noithausener Grundschule oft unerträglich heiß, im Winter zog die Kälte ins Gebäude. Eltern beschwerten sich. Nun ließ die Stadt die alten Holzfenster gegen Kunststofffenster austauschen und einen Sonnenschutz montieren.

weiterlesen … https://ift.tt/3bp1fDr Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D


An den Folgen einer vom Coronavirus ausgelösten Erkrankung ist im Rhein-Kreis ein Mann gestorben. Insgesamt ist die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten wieder leicht zurückgegangen.

weiterlesen … https://ift.tt/32zZz5G Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D

[​IMG]

31.08.2020 – 15:57

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Neuss (ots)

Am Sonntag (30.08.), gegen 16:45 Uhr, wurde die Polizei zu einer Gefahrenstelle an der Langemarkstraße gerufen. Dort sollte ein Reifen auf der Fahrbahn liegen. Zudem sollten sich zwei Verdächtige auf dem Gelände der Tankstelle an einem Auto zu schaffen machen. Tatsächlich trafen die Beamten die beschriebenen Personen an. Die Jungen, 13 und 15 Jahre alt, gaben auf Nachfrage zu, einen angeblich unverschlossen Pkw geöffnet und ein Radkreuz daraus entwendet zu haben. Doch damit nicht genug. Später stellte sich heraus, dass die Jugendlichen, die sich übrigens ohne das Wissen von Erziehungsbevollmächtigten dort aufhielten und zu dem Zeitpunkt als vermisst galten, auch den vormals gemeldeten Reifen auf die Straße geworfen hatten.

Dass es sich hierbei nicht nur um groben Unfug handelt, beweisen die Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls und des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis

31.08.2020 – 15:19

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

[​IMG]

Meerbusch (ots)

Ein 45-jähriger Meerbuscher hatte am Samstag (29.08.) offenbar nicht mit dem Besuch der Polizei gerechnet. Die Beamten erlebten eine Überraschung in der Wohnung des Mannes, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen Verstößen gegen das Gewaltschutzgesetz festgenommen werden sollte. Neben der notwendigen Ausstattung zum Anbau von Marihuana beziehungsweise zur Aufzucht von Cannabis-Pflanzen, fanden sich auch Hinweise auf den Verkauf von Betäubungsmitteln, unter anderem eine Feinwaage sowie Verpackungsmaterial in Form von neuen leeren Cliptütchen und eine vierstellige Bargeldsumme. In sieben Einmachgläsern stellten die Beamten schließlich auch Betäubungsmittel in nicht geringer Menge sicher.

Den festgenommenen Tatverdächtigen erwartet nun auch noch ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis

[​IMG]

31.08.2020 – 12:27

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Korschenbroich (ots)

Der Verkehrsdienst der Polizei im Rhein-Kreis Neuss führte am Freitag (28.8.), in der Zeit von 15:20 bis 20:30 Uhr, in Korschenbroich an der Mühlenstraße Geschwindigkeitsüberwachungen mittels eines Radar-Messgerätes durch. Insgesamt stellten die Ordnungshüter 88 Geschwindigkeitsverstöße fest.

Am späten Nachmittag wurde eine BMW-Limousine mit 159 km/h gemessen – und fotografiert. Nach Abzug der vorgeschriebenen Toleranz fuhr der Mann am Steuer 104 km/h zu schnell. Warum er innerhalb geschlossener Ortschaften bei zulässigen 50km/h mit einem Tempo unterwegs war, das höchstens auf Autobahnen gefahren wird, ist bis dato noch nicht geklärt.

Jedenfalls wird er sich demnächst einem Ordnungswidrigkeitenverfahren stellen müssen. Das Regelbußgeld für einen Verstoß in dieser Höhe beträgt mindestens 680 Euro plus Verwaltungsgebühren. Ferner sind zwei Punkte im Fahreignungsregister vorgesehen. Zudem erwartet ihn ein Fahrverbot von drei Monaten.

Die Polizei wird auch zukünftig im gesamten Kreisgebiet Geschwindigkeitskontrollen durchführen. Zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist hauptverantwortlich für schwerwiegende Folgen bei Verkehrsunfällen.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis


Veranstalterin Jenny Goergens wird in diesem Jahr keine Spenden für bedürfte Familien sammeln. Auch das beliebte Festival „Rock this town“ musste sie wegen der Pandemie abblasen.

weiterlesen … https://ift.tt/3juPNca Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D

[​IMG]

31.08.2020 – 10:47

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Neuss (ots)

Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Friedrichstraße, am Freitag (28.08.), gegen 3 Uhr, bei dem eine starke Rauchentwicklung ausgehend vom Keller, einen Feuerwehreinsatz auslöste, ermittelt nun die Kriminalpolizei. Nach derzeitigen Erkenntnissen kann auch eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.

Zeugen, die Verdächtiges in der Nacht beobachtet haben oder sonstige Informationen zum Brandgeschehen haben, werden gebeten unter der Telefonnummer 02131 300-0 mit dem Kriminalkommissariat 11 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss Kontakt aufzunehmen.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis

[​IMG]

31.08.2020 – 10:15

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Neuss (ots)

Mit Pressemitteilung vom 30.08.2020 – 11:18 Uhr, berichtete die Polizei von einem schweren Verkehrsunfall an der Einmündung Düsseldorfer Straße / Rheintorstraße. Am Samstag (29.08.), gegen 21.50 Uhr, waren dort zwei Autos frontal zusammengestoßen, als ein 31-jähriger VW-Fahrer beabsichtigte, nach links in die Rheintorstraße abzubiegen und dabei mit dem entgegenkommenden Audi einer 29-Jährigen kollidierte.

Das Verkehrskommissariat der Polizei sucht nun Zeugen des Unfalls, die Angaben zum Hergang machen können, denn beide Fahrzeugführer geben an, bei Grünlicht zeigender Ampel in den Kreuzungsbereich eingefahren zu sein.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 02131 300-0 entgegengenommen.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis


Durch den bisherigen Personalmangel wurde nur das Nötigste erledigt, fand eine Beraterin heraus. Sie begleitet die Umstrukturierung. Bis die neuen Kollegen eingearbeitet sind, schultern Jugendamt und Mitarbeiter einen Kraftakt.

weiterlesen … https://ift.tt/32Atwmi Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D