Der Orkener Familie Moll ist ein behindertengerecht umgebauter Van gestohlen worden. Nun rufen Prominente Schauspieler, Musiker und Sportler in den Sozialen Medien zur Unterstützung auf. Die Toni-Kroos-Stiftung sammelt Spenden für den Kauf eines neuen Autos.

weiterlesen … https://ift.tt/36xoT07 Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D

[​IMG]

30.09.2020 – 15:32

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Neuss/Rommerskirchen (ots)

Am Montag (28.09.) und am Dienstag (29.09.) erhielten mehrere Senioren in Neuss und Rommerskirchen Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten.

Bei der Polizei meldeten sich fünf Seniorinnen und Senioren aus Neuss und eine Seniorin aus Rommerskirchen, bei denen Unbekannte angerufen und als Kriminalbeamte ausgegeben hatten. Mit unterschiedlichen Geschichten versuchten sie, ihre Opfer zu verunsichern. Ob es nun der Sohn war, der angeblich durch einen selbstverschuldeten Unfall in der Klemme steckte, oder die Einbrecherbande, die ihre nächsten Ziele auf einem Zettel notiert haben sollte – die vermeintliche “Lösung” wäre in jedem Fall gewesen, dass der oder die Angerufene eine hohe Summe Bargeld zahlen sollte. Die Seniorinnen und Senioren jedoch bekamen jeweils Zweifel oder schenkten den vermeintlichen Polizisten gleich zu Beginn keinen Glauben. Sie legten auf, gingen auf keine Forderungen ein und informierten die echte Polizei.

Alle handelten somit völlig richtig! Hier sind Betrüger am Werk, die es geschickt verstehen, ihre Opfer unter Druck zu setzen, um an Bargeld und Wertgegenstände zu gelangen. Es wird gezielt eine Stresssituation aufgebaut, um die Angerufenen in die Irre zu führen. Machen Sie sich deshalb bewusst: Die Polizei wird Sie niemals nach dem Aufbewahrungsort von Bargeld und/oder Wertgegenständen fragen, geschweige denn anbieten, es nur zur Sicherheit abzuholen und auf der Wache zu lagern. Seien Sie generell misstrauisch, wenn sich Unbekannte nach Ihren Vermögensverhältnissen erkundigen. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die Polizei.

Weitere Tipps finden Sie auch im Internet: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis


Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 126 Personen eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Sieben von ihnen befinden sich in einem Krankenhaus. Kreisweit 1245 Menschen sind wieder von der Infektion genesen.

weiterlesen … https://ift.tt/33gG9EQ Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D

[​IMG]

30.09.2020 – 12:17

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Neuss-Selikum und Holzheim (ots)

Zwischen Dienstag (29.9.), 21:15 Uhr, und Mittwoch (30.9.), 7:30 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter einen schwarzen Daimler (Typ: GLS 350 d 4MATIC). Das Auto parkte an der Rubenstraße und hatte das amtliche Kennzeichen S-UN 764.

In Holzheim waren ebenfalls bislang unbekannte Autodiebe aktiv. Die Täter entwendeten von der Kanutenstraße einen Daimler Benz (Typ E 220 d Limousine) mit den amtlichen Kennzeichen MG-FP 55. Das schwarze Fahrzeug wurde zwischen Montag und Dienstag (28./29.9.), in der Zeit von 17:45 Uhr bis 4:30 Uhr, vor einem Einfamilienhaus gestohlen.

Das ermittelnde Kriminalkommissariat 14 prüft, ob das Abgreifen des Funksignals vom Keyless Go Systems der Grund für das unbefugte Starten der Autos war.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Verdächtiges an der Rubenstraße und der Kanutenstraße beobachtet haben oder Hinweise auf den Verbleib der Wagen geben können, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 mit dem Kriminalkommissariat 14 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss in Verbindung zu setzen.

Bei Fahrzeugen mit dem sogenannten Keyless Go System erfolgt das Öffnen und Starten des Autos kontaktlos über Funkwellen. Die Täter greifen das Funksignal auf, gelangen so widerrechtlich in den Wagen und können dies starten, ohne den jeweiligen Schlüssel entwenden zu müssen.

Wenn Sie ein Fahrzeug mit Keyless Komfortsystem besitzen: Legen Sie den Schlüssel nie in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab bzw. versuchen Sie das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z. B. Aluminiumhüllen) abzuschirmen. Machen Sie vorher den Selbsttest. Nur wenn das Fahrzeug sich nicht einmal dann öffnet, wenn Sie den “abgeschirmten” Schlüssel direkt neben die Fahrzeugtür halten, haben auch die Diebe mit dieser Technik keine Chance. Achten Sie beim Aussteigen aus dem Wagen auf Personen mit zum Beispiel Aktenkoffern in Ihrer unmittelbaren Nähe. Dabei könnte es sich um professionelle Autodiebe handeln.

Fragen Sie bei dem Hersteller Ihres Fahrzeuges, ob für Ihr Wagen der Komfortzugang temporär deaktiviert werden kann. Manche Hersteller bieten am Schlüssel die Funktion, durch zweimaliges Drücken auf die Verriegelungs-Taste am Schlüssel, die Keyless Funktion ganz auszuschalten. Fragen Sie bei Ihrer Fachwerkstatt nach, welche Möglichkeit es speziell für Ihr Fahrzeug gibt.

Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite der Polizei https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/autodiebe-nutzen-keyless-go-fuer-ihre-zwecke

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis

[​IMG]

30.09.2020 – 12:06

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Meerbusch-Büderich (ots)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (28./29.9.) waren bislang unbekannte Täter in Büderich aktiv. Vom Ahornweg entwendeten sie in der Zeit von 20 Uhr bis 7:30 Uhr einen Range Rover Sport mit den amtlichen Kennzeichen D-JA 2508. Der schwarze Land Rover war in einer Garagenauffahrt geparkt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Wagens geben können, werden um einen Anruf beim Kriminalkommissariat 14 gebeten (Telefon 02131 300-0).

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis

[​IMG]

30.09.2020 – 11:57

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Neuss (ots)

Am Dienstagnachmittag (29.09.), gegen 16:30 Uhr, bemerkten Ladendetektive eines Kaufhauses an der Niederstraße eine 52-Jährige, die mehrere Kosmetikartikel einsteckte und ohne zu bezahlen das Geschäft verließ. Vor dem Geschäft wartete ihr 54-jähriger Begleiter. Als die beiden Ladendetektive das Paar auf den Diebstahl ansprachen, reagierte dieses aggressiv und auch gewalttätig. Das Duo versuchte sodann zu flüchten. Kurz vor einem weiteren Kaufhaus konnten die beiden aufgehalten und bis zum Eintreffen der hinzugerufenen Polizeibeamten festgehalten werden. Auch hier leistete vor allem die Frau weiterhin Widerstand. Die beiden Beschuldigten wurden zur Polizeiwache Neuss verbracht.

Das Kriminalkommissariat 22 hat nun die Ermittlungen aufgenommen.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Quellverweis


Die Nachricht vom Einbruch in die Sakristei hat große Betroffenheit in der Pfarre St. Clemens ausgelöst. Besonders schwer wiegt der Diebstahl des alten Taufgeschirrs. Die Kapellener Gemeinde hat jetzt Fotos von den fast 100 Jahre alten sakralen Gegenständen veröffentlicht – in der Hoffnung, dass es Hinweise auf die noch unbekannten Täter gibt.

weiterlesen … https://ift.tt/33frLfR Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D


Der Villa Erckens fehlt eine geeignete Klimatechnik. Deshalb können dort derzeit keine wertvollen Museumsstücke gezeigt werden, sagt der zuständige Dezernent Michael Heesch.

weiterlesen … https://ift.tt/3js5ZLm Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D


Teile von „Gott, du kannst ein Arsch sein!“ mit Til Schweiger und Heike Makatsch wurden im Elisabeth-Krankenhaus gedreht. Mitarbeiter machten als Statisten mit.

weiterlesen … https://ift.tt/3jaYhFs Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D


Thomas Möcker zeigt Collagen, Portraits und Video-Installationen in der Grevenbroicher Versandhalle. Auf Wunsch bietet der Künstler individuelle Führungen an. Anruf genügt!

weiterlesen … https://ift.tt/3ndFAUa Quellverweis: https://ift.tt/1jt2r9D